Schrift, Raum, Gefühl: Typografie für Interior-Design-Websites

Ausgewähltes Thema: Typografie-Tipps für Interior-Design-Websites. Entdecken Sie, wie Schriftwahl, Hierarchie und Mikrodetails die Atmosphäre eines Raumes online spürbar machen – und Besucher in begeisterte Anfragende verwandeln. Teilen Sie Ihre Lieblingsschriften und abonnieren Sie unsere Updates, um nichts zu verpassen.

Serif, Sans, Display: Charakter bewusst wählen

Serifen wirken oft etabliert und handwerklich, Sans-Serifs modern und klar, Display-Schriften emotional und aufmerksamkeitsstark. Prüfen Sie, welche Stimmung zu Ihren Projekten passt, und testen Sie sie im echten Content statt Blindtext.

Schriftpaarungen mit Materialität denken

Verbinden Sie Typo mit der Materialwelt Ihrer Projekte: eine ruhige Grotesk zu Beton, eine elegante Serif zu Messing, eine organische Handschrift zu Leinen. So entsteht eine stimmige Brücke zwischen Raumgefühl und Bildschirm.

Lizenz, Performance und Variable Fonts beachten

Wählen Sie rechtssichere Lizenzen, hosten Sie Schriften performant und prüfen Sie Variable Fonts. Ein einziger variabler Schnitt kann Dateigrößen senken, konsistent skalieren und gleichzeitig typografische Flexibilität für Headlines und Copy bieten.

Lesbarkeit als Erlebnis: Hierarchie und Rhythmus

Größenleitern, Modular Scale und Zeilenhöhe

Arbeiten Sie mit einer modularen Skala, etwa 1.25 oder 1.333, und koppeln Sie Headline, Subhead und Fließtext daran. Stimmen Sie Zeilenhöhe und Absatzabstände so ab, dass der Blick natürlich geführt wird.

Zeilenlänge, Spalten und Weißraum

Halten Sie die Zeilenlänge bei 55–75 Zeichen im Desktop, etwas weniger mobil. Nutzen Sie Spalten bewusst, um Projekte zu rhythmisieren. Großzügiger Weißraum lässt Materialien, Texte und Bilder gleichermaßen atmen.

Skimmability mit Zwischenüberschriften und Pull-Quotes

Zwischenüberschriften, Bulletpoints und kurze Teaser erleichtern das Überfliegen. Setzen Sie sparsam Pull-Quotes aus Projektbewertungen ein, um Kernaussagen zu akzentuieren, ohne die Gesamtstruktur zu zerreißen.

Fluid Type mit clamp(), rem und Viewport

Definieren Sie Schriftgrößen mit clamp(min, preferred, max), basierend auf rem und Viewportbreite. So bleiben Überschriften großartig, ohne auf kleinen Displays zu dominieren oder auf großen zu verhungern.

Breakpoints nach Inhalt statt Gerät

Setzen Sie Breakpoints dort, wo die Typo bricht: wenn Zeilen zu lang werden oder Spalten kippen. Content-driven statt device-driven sorgt für konsistente Lesbarkeit über unvorhersehbare Bildschirmgrößen hinweg.

Zeichenabstände und Worttrennung mobil optimieren

Passen Sie Tracking minimal an, aktivieren Sie sinnvolle Silbentrennung und vermeiden Sie Hurenkinder. So bleibt der Rhythmus auch auf schmalen Geräten ruhig und die Inhalte wirken professionell durchdacht.
Nutzen Sie „…“ statt “…”, den Gedankenstrich – nicht Bindestrich – für Einschübe, und korrekte Abstände bei Prozent- und Maßeinheiten. Diese Feinheiten verbessern Lesbarkeit und unterstreichen Professionalität spürbar.

Typografie trifft Bildwelt: Harmonie statt Konkurrenz

Wählen Sie robuste Schnitte bei lebhaften Texturen und feinere bei ruhigen Flächen. Testen Sie Lesbarkeit auf Holzmaserung, Betonporen und Stoffstrukturen, bevor Sie Serienseiten veröffentlichen oder Kampagnen live schalten.

Case Study: Mehr Anfragen durch klare Typo

01

Ausgangslage: Schönes Portfolio, aber schwache Lesbarkeit

Das Studio zeigte großartige Projekte, doch die Headlines waren zu leicht, Fließtext zu klein und Kontraste inkonsequent. Besuchende sprangen früh ab, obwohl die Bilder stark und die Referenzen beeindruckend waren.
02

Maßnahmen: Hierarchie, Kontrast und Variable Fonts

Wir definierten eine klare Skala, erhöhten Kontraste, setzten eine serifenlose Variable Font für Flexibilität ein und ordneten Spalten konsequent. Pull-Quotes gaben Einblick, während Buttons typografisch ruhiger wurden.
03

Ergebnis: Conversion, Verweildauer, Feedback

Die Anfragen stiegen um 28%, die Verweildauer um 34%. Kund:innen lobten die Ruhe und Klarheit. Besonders wirkte die verbesserte Lesbarkeit mobiler Case-Studies mit präzisem Zeilenmaß und konsistenter Silbentrennung.

Workflow und Tools: Typo-Qualität dauerhaft sichern

Nutzen Sie Kontrast-Checker, Grid-Overlays und Vorlesefunktionen für Accessibility-Tests. Prototypen Sie Schriftgrößen realistisch und prüfen Sie Ladezeiten, damit Performance die typografische Qualität nicht konterkariert.
Adaegitimatolyesi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.